

Discover more from andererseits - der Newsletter
Protesttag & Podcast #28 andererseits - der Newsletter
Willkommen zu andererseits - dem inklusiven Newsletter. Diese Woche versorgt euch Kathi mit den neuesten Infos aus der Redaktion.
Eins. Aus dem Bauch heraus
Diese Woche: Inklusion ≠ Arbeit in Werkstätten
Derzeit richtet sich eine Petition in Deutschland gegen Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Warum? Sind denn Werkstätten nicht ein guter Ort für Menschen mit Behinderung? “Dort sind sie beschäftigt” hört man oft als Argument für sie. Aber reicht es denn der Mehrheitsgesellschaft “beschäftigt” zu sein? Warum sollten Menschen mit Behinderung weniger Ansprüche an ihr Leben haben als andere?
Lukas Krämer ist Initiator der Petition #StelltUnsEin und schreibt:
Ich habe 6,5 Stunden am Tag in einer Werkstatt gearbeitet. Diese Werkstattart macht in Deutschland acht Milliarden Umsatz im Jahr. Dennoch zahlt man mir und meinen Kolleg*innen für unsere Arbeit nur 1,35 Euro die Stunde. Es ist für niemanden möglich, davon zu leben, weswegen wir dann auch Grundsicherung vom Staat brauchen. Das kann man mit uns machen, weil wir eine Behinderung haben.
(...)
Diese Vollzeitarbeit von der man nicht leben kann, nennt man dann “Teilhabe”. Ich generiere Milliarden für Unternehmen, mein eigener Lohn ist dabei aber fast nur die Arbeit selbst. Als Antwort auf eine Verfassungsklage von André Thiel, der auch in einer Behindertenwerkstatt gearbeitet hat, wird die Position der Werkstattbetreiber sehr deutlich: unser “Lohn sei nicht vorrangig Geld, sondern Teilhabe”. Unser Lohn soll also sein, dass wir überhaupt arbeiten dürfen, für andere Gewinn machen dürfen? Das ist an Frechheit nicht zu überbieten.
Am 5. Mai war der Tag der Inklusion, ein Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Inklusion bedeutet nicht Räume zu schaffen, wo Menschen mit Behinderung abseits der restlichen Gesellschaft sein oder arbeiten können. Inklusion bedeutet die Räume, in denen wir alle leben, so zu gestalten, dass wir niemanden ausschließen. Du willst mitverändern? Teile unsere Beiträge auf Social Media und erzähl von uns <3
Zwei. Was gibt es Neues?
Diese Woche: Podcast, Podcast, Podcast & TV
In unserer neuen Podcastfolge spricht die ehemalige Krisenberichterstatterin Petra Ramsauer darüber, wie Mut und Angst zusammenhängen, und warum wir die Angst nicht einfach verdrängen sollten. Vor kurzem hat die zukünftige Traumatherapeutin außerdem ein Buch über das Gefühl Angst geschrieben.
Kooperation mit Ö1
Zusammen mit dem Radiosender Ö1 und FreakCasters gestalten wir den neuen Podcast “Inklusion gehört gelebt”. Dort sprechen Journalist:innen mit und ohne Behinderung über Journalismus, Behinderung und Inklusion.
Andere über uns
Unsere Redakteurin Emilia Garbsch war bei ORFIII zu Gast und hat live über andererseits und Inklusion im Journalismus gesprochen.
Drei. Soft & Süß
Bei Soft & Süß finden sich neue Wortkreationen, herrliche Momente aus der Redaktion und alles, was sonst nirgends so richtig hinpassen will.
Hirnschütter: eine Person, die ziemlich verwirrt ist.
Wortkreation von Matthias Porak
Alles Liebe,
Kathi